Elektrisieren auf Bergen / Electrify on Mountain Tops

lichtenberg02

1994–96 Lichtenberg figures 94 × 106 cm, in wooden frame B/W photograph on baryta-coated paper

The German physicist and satirist Georg Christoph Lichtenberg was fascinated with electricity, the mysterious force of nature, and impressed with Benjamin Franklin’s lightning conductor. Having built a large electrophorus to produce sparks of static electricity, he discovered strange treelike patterns, eponymously called Lichtenberg figures, and understood the principle that would lead to modern xerography copying technology.

In extremely dry weather conditions, however, static electrical discharges are an analogue photographer’s nightmare. For works in this series I took previously exposed film to the dark room where I used synthetics to charge it with static electricity. The resulting discharge flashes create a double exposure.

The title of the series, Electrify on Mountain Tops, alludes to Lichtenberg’s name and to the fact that, in a small volume called Noctes, Lichtenberg identified mountains as the place where lightning tends to occur with the greatest frequency.

[ Lichtenberg was in complete awe of lighting. Like the later Romantic nature philosophers, he considered it to be nature’s quasi-sexual energy or expression of its electrical soul.]


1994–96 Lichtenbergsche Figuren 94 × 106 cm, in Holzrahmen S/W Foto, Barytpapier

Georg Christoph Lichtenberg hat viel mit Elektrizität experimentiert, mit dieser geheimnisvollen, der Natur innewohnenden Kraft. Er war beeindruckt von Franklins Blitzableiter und produzierte auch selber kleinere Blitze mit seinem Elektrophor. Dabei muss er die später nach ihm „Lichtenbergsche Figuren“ genannten Gebilde ent- deckt haben, ohne die die Xerographie nicht denkbar wäre.

Diese unerwünschten Spuren elektrischer Entladungen bei extrem trockenem Wetter waren und sind ein Albtraum beim analogen Fotografieren. Für diese Arbeiten habe ich in der Dunkelkammer bereits belichtetes Filmmaterial absichtlich mit Synthetikstoffen statisch aufgeladen. Die entstehenden Entladungsblitze belichten das Negativ direkt und überlagern sich mit dem bereits auf- genommenen Foto.

Der Titel „Elektrisieren auf Bergen“ nimmt Bezug auf Lichtenbergs Namen und gleichzeitig auf die Tatsache, dass dieser Blitzfanatiker in seinem Büchlein „Noctes“ die Berge als bevorzugten Ort der Blitzbildung beschrieb.

[ Wie später die romantischen Naturphilosophen sah Lichtenberg im Blitz eine quasi sexuelle Energie oder Ausdruck einer elektrischen Beseelung der Natur.]