Hail
2007 90 × 90 cm, Plexiglass on Duratrans, software, series of 14 prints (other forms of realisation: public projections, Geneva 2008, http://www.hailmessage.com)
Text in image: Timothy C. May: The Crypto Anarchist Manifesto
The series is based on photographic evidence of enormous hail stones found on the internet. The hail stones as such have not been altered beyond cropping and pasting onto a black background. The digital code of each JPEG image contains a steganographically embedded text about utopian dreams, e. g. a political, social or ideological manifesto. Once the domain of hackers, terrorists and nerds, digital steganography is most commonly used to inscribe copyright information into images.
In this project I began to use a counter-strategy by steganographically embedding revolutionary texts that call for freedom and autonomy. The programme is based on freely available source code. The works in the Hail series attempt to demonstrate that the thesis expounded by Brion Gysin and William S. Burroughs in The Electronic Revolution may work not only on an acoustic level but also in visual media. In the streets of Paris Gysin and Burroughs disseminated no longer decipherable sound cut-ups calling for revolts and revolutions, and were convinced that these calls were subsequently heard. My steganographically altered image codes produce a slightly different picture, a visual parallel, so to speak, to Gysin and Burroughs’ cut-ups.
The lumps of ice are a reference to a pseudo-scientif- ic thesis, the World Ice Theory or Glacial Cosmogony dreamed up by Hanns Hörbiger, an Austrian engineer, who claimed that ice was the basic substance of all cosmic processes. Against better knowledge and due to party pressure and propaganda, it was adopted as the Nazi party’s official cosmology and important scientific theory.
2007 90 × 90 cm, Duratrans hinter Plexiglas und Software, Serie von 14 Abzügen (andere Realisationsformen: Projektionen im öffentlichen Raum, Genf 2008, http://www. hailmessage. com)
Die Basis dieser Serie bilden im Internet gefundene fotografische Existenzbeweise enormer Hagelkörner. Deren Anordnung wurde beibehalten, sie wurden ein- fach ausgeschnitten und auf einen schwarzen Grund gesetzt. Der Bildcode jeder JPEG-Datei enthält einen mittels Steganographie eingearbeiteten Text utopischer Träume, d. h. jeweils ein politisches, soziales oder welt- anschauliches Manifest. Nicht nur Hacker, Terroristen und Schulbuben bedienen sich dieses Verfahrens: Heute dient die Steganographie hauptsächlich dem Einschrei- ben von Copyright-Informationen direkt ins Bild.
Ich habe für dieses Projekt begonnen, eine Gegenstrategie zu entwickeln: das steganographische Einbauen von revolutionären Texten, die zu Freiheit und Autonomie aufrufen. Dafür habe ich ein Programm geschrieben, das auf einem frei verfügbaren Quellencode beruht. Die „Hail“-Arbeiten sind ein Versuch aufzuzeigen, dass die von Brion Gysin und William S. Burroughs in seinem Buch „The Electronic Revolution“ vertretene These nicht nur auf der akustischen, sondern auch auf der visuellen Ebene funktionieren könnte. Gysin und Burroughs hatten in den Gassen von Paris – nicht mehr verständliche – Audio-Cut-Ups von Aufrufen zu Revolten und Revolu- tionen verbreitet und waren überzeugt, dass diese darauf auch Wirkung zeigten. Meine steganographisch verän- derten Bildcodes ergeben ein leicht geändertes Bild, das ein visuelles Pendant zum Cut-Up darstellen könnte.
Die Eisbrocken verweisen auf die Glazialkosmogonie oder Welteislehre des österreichischen Ingenieurs Hanns Hörbiger. Er stellte die pseudowissenschaftliche These auf, dass sämtliche kosmischen Vorgänge auf Eis zurückzuführen seien. Durch politischen Druck und Propaganda wurde sie im dritten Reich vorübergehend zu einer wichtigen wissenschaftlichen Theorie erklärt und war dort wider besseres Wissen breit anerkannt.